Oberhau — Blick auf Eudenbach und Rostingen – links im Hintergrund der Ölberg Der Oberhau ist eine der Stadt Königswinter zugehörige Gemarkung, die aus 14 Orten besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie … Deutsch Wikipedia
Zornhau — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Für Laien rätselhafter Jargon, der einer Erklärung… … Deutsch Wikipedia
German school of fencing — page of Mscr. Dresd. C 93 by Paulus Hector Mair (1540s) Also known as Deutsche Fechtschule, German Swordsmanship, Kunst des Fechtens Focus longsword, messer, dagger, polearms, grappling … Wikipedia
Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden … Deutsch Wikipedia
Fislisbach — Basisdaten Staat: Schweiz … Deutsch Wikipedia
Königswinter — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eudenbach — Blick auf Eudenbach Grab von Peter Staffel in Eudenbach 2011 wurde die Inschrift entwendet … Deutsch Wikipedia
Scheitelhau — German (“scalp cut”, “crown cut”, or “skull cut” or the “parting strike” or vertex strike ) Liechtenauer’s short, quick, high horizontal blow at the opponent’s forehead. Also a vertical downward cut, from either side, and aimed literally at the… … Medieval glossary
Schedelhau — German (“scalp cut”, “crown cut”, or “skull cut” or the “parting strike” or vertex strike ) Liechtenauer’s short, quick, high horizontal blow at the opponent’s forehead. Also a vertical downward cut, from either side, and aimed literally at the… … Medieval glossary
Zornhau — German (“rage cut” or “anger cut”) A powerful diagonal cut delivered from behind the right shoulder or back, either Oberhau (above the waist) or Unterhau (below the waist). Also any diagonal cut. One of the Meisterhau. a diagonal cut, delivered… … Medieval glossary